Abrechnung 2018: Heizöl wieder teurer, Erdgas und Wärmepumpe am günstigsten

700 Euro – so hoch waren die durchschnittlichen Heizkosten in einer 70 Quadratmeter großen Vergleichswohnung im vergangenen Jahr. Vor allem aufgrund des Sanierungsstandes gibt es jedoch große Unterschiede. Während Bewohner in energetisch guten Häusern im Schnitt 470 Euro zahlten, war es in energetisch schlechteren Häusern mehr als doppelt so viel: 980 Euro. Das zeigt der Heizspiegel für Deutschland 2019, den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online heute im Auftrag des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Kampagne “Mein Klimaschutz” veröffentlicht hat. 

Quellenangabe: “obs/co2online gGmbH/www.heizspiegel.de”

Heizen mit Heizöl 2018 nochmal teurer 

Heizöl ist der einzige Energieträger, bei dem die Preise im vergangenen Kalenderjahr deutlich gestiegen sind. In der 70 Quadratmeter großen Vergleichswohnung mit Heizöl-Zentralheizung zahlten Bewohner im Schnitt 845 Euro. Das sind 95 Euro mehr als im Jahr davor – ein Anstieg von mehr als 10 Prozent. Ein Grund mehr für Verbraucher, die Ölheizung zu tauschen und auf klimafreundlichere Alternativen zu setzen. Die durchschnittlichen Kosten in der Vergleichswohnung mit Erdgas-Zentralheizung sanken auf 700 Euro (minus 50 Euro). Bei Fernwärme waren es 860 Euro (minus 35 Euro). Dies lag vor allem daran, dass es 2018 deutlich milder war als im Jahr davor. In Häusern mit Wärmepumpe wurden 685 Euro gezahlt (erstmals berücksichtigt). 

Prognose 2019: Heizkosten steigen 

Trotz leicht sinkender Heizöl-Preise werden die Heizkosten von ölbeheizten Häusern in diesem Jahr voraussichtlich auf dem hohen Niveau von 2018 bleiben. Grund dafür ist die etwas kältere Witterung. Bei allen anderen Heizungsarten müssen Verbraucher dagegen mit etwas höheren Kosten als 2018 rechnen: In Häusern mit Erdgasheizung dürften die Heizkosten um rund 5 Prozent steigen, bei Fernwärme um 6 Prozent, bei Wärmepumpen um 3 Prozent. 

Sanierungsstand: wichtigster Faktor für Heizkosten und Klimaschutz 

“Wenn es um Heizkosten geht, schauen viele nur auf die Entwicklung der Energiepreise und auf das Wetter. Dabei ist der Sanierungsstand eines Hauses der entscheidende Faktor für Heizkosten und den Klimaschutz”, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. “In einem energetisch schlechteren Haus sind die Heizkosten im Schnitt mehr als doppelt so hoch wie in einem energetisch guten Haus.” 

Auch die CO2-Emissionen sind in sanierten Gebäuden deutlich geringer. In einem energetisch sanierten Mehrfamilienhaus mit Erdgas-Zentralheizung entstehen in einer 70-Quadratmeter-Wohnung pro Jahr etwa 1,5 Tonnen klimaschädliches CO2 durchs Heizen. In einem energetisch schlechteren Gebäude sind es im Schnitt 3,8 Tonnen. Um diesen CO2-Unterschied zu kompensieren, müssten rund 200 Bäume zusätzlich gepflanzt werden. 

Mieter können eigenes Einsparpotenzial nutzen 

Mieter haben zwar wenig Einfluss auf den Sanierungsstand eines Hauses, dennoch können sie in vielen Fällen ihre Heizkosten senken. Für Mieter wird es immer wichtiger, den Heizenergieverbrauch ihres Hauses richtig einzuschätzen und durch cleveres Heizen ihr eigenes Sparpotenzial zu erkennen und zu nutzen. Der Heizspiegel hilft dabei. Mit ihm finden Mieter online genau heraus, wie viel sie in der eigenen Wohnung sparen können – und wie das geht.

Rechner für Heizkosten und Tipps zum Sparen 

Mit einem kostenlosen Heizkostenrechner erfahren Mieter und Eigentümer auf www.heizspiegel.de, wie ihre Wohnung oder ihr Haus bei Heizkosten und Heizenergieverbrauch abschneidet. Außerdem finden sie dort zahlreiche Tipps zum Senken ihrer Heizkosten. 

Weitere Daten und Hintergründe zum Heizspiegel 

Was ist die Vergleichswohnung?  Als Vergleichswohnung wird eine 70 Quadratmeter große Wohnung bezeichnet, die in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen, durchschnittlichen Mehrfamilienhaus liegt. Falls nicht anders angegeben, wird sie zentral mit Erdgas beheizt. 

Warum wurden Wärmepumpen in den Heizspiegel aufgenommen? Wärmepumpen kommen inzwischen bei jedem vierten Neubau zum Einsatz. Deshalb wurden sie in diesem Jahr zum ersten Mal in den Heizspiegel aufgenommen. Andere Energieträger/Heizsysteme wie Biomasse- und Nachtspeicherheizungen werden deutlich seltener genutzt und sind darum bisher nicht Teil der Heizspiegel-Auswertung. 

Wie wird die Prognose für 2019 berechnet? Die Prognose von co2online für 2019 berücksichtigt wetterbedingte Veränderungen und die Entwicklung der Energiepreise. 

  • Die Temperaturen in der Heizperiode 2019 werden im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um 2 Prozent niedriger sein. Damit steigt der Heizenergiebedarf, vor allem in weniger gut sanierten Häusern.
  • Die mittleren Energiepreise entwickeln sich aktuell unterschiedlich: Der Heizölpreis sinkt voraussichtlich um 2 Prozent. Allerdings unterliegt dieser Preis starken Schwankungen, da er von politischen Entwicklungen und dem internationalen Markt abhängig ist. Bei allen anderen Energieträgern sind 2019 im Schnitt steigende Preise zu erwarten: Bei Erdgas beträgt der Anstieg voraussichtlich 3,5 Prozent, bei Fernwärme 4 Prozent und bei Wärmepumpen (Strommix) 3 Prozent.

Welchen Einfluss haben die Emissionswerte verschiedener Energieträger und Heizsysteme auf die CO2-Emissionen eines Hauses? Energieträger beziehungsweise Heizsysteme haben unterschiedliche CO2-Emissionswerte. Das heißt: Pro Kilowattstunde (kWh) erzeugter Heizwärme entstehen unterschiedliche Mengen klimaschädliches CO2*: 

  • Wärmepumpe: 170 g/kWh
  • Fernwärme: 198 g/kWh
  • Erdgas: 250 g/kWh
  • Heizöl: 319 g/kWh

* Mit CO2 sind immer CO2-Äquivalente gemeint. Der CO2-Emissionswert für den Wärmepumpen-Strommix beträgt 524 g/kWh. Da Wärmepumpen mit jeder eingesetzten Kilowattstunde Strom in der Regel 2,5 bis 3,5 Kilowattstunden Wärme erzeugen, entsteht ein niedrigerer Emissionswert für Heizwärme. Mit dem zunehmenden Anstieg des erneuerbaren Stromanteils verbessert sich auch der Emissionswert der Wärmepumpen weiter. Daten: GEMIS 4.95 / 5.0, UBA, www.heizspiegel.de

Öl-Heizungen schneiden hier also vergleichsweise schlecht ab. Hinzu kommt, dass ölbeheizte Häuser im Schnitt älter sind und über schlechtere Energiestandards verfügen als Häuser mit Erdgas-, Fernwärme- oder Wärmepumpenheizung. Deshalb haben sie oft auch noch einen vergleichsweise hohen Heizenergiebedarf. 

Wie wird die Spanne der Heizkosten berechnet? Die Spanne der Heizkosten ergibt sich aus einem Vergleich der Heizspiegel-Kategorien “niedrig” und “erhöht”. Dabei werden die in der jeweiligen Kategorie angegebenen Kosten pro Quadratmeter mit 70 multipliziert (Größe der Vergleichswohnung). Für das Abrechnungsjahr 2018 ergeben sich folgende Spannen: 

  • Erdgas: 470 bis 980 Euro
  • Heizöl: 590 bis 1.175 Euro
  • Fernwärme: 580 bis 1.335 Euro
  • Wärmepumpe: 485 bis 1.360 Euro

Quelle: co2online gemeinnützige GmbH 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist s008_OC-Owners-Club_Cover-dreier.png
Schreibe eine Beschriftung…

Owners Club – Der erste deutsche Immobilclub Dein Weg zu Immobilien, Eigentum und Wohlstand Wenn du keine Infos zu Investments und Lifestyle mehr verpassen möchtest, melde ich einfach kostenfrei hier zum Immobilclub an und erhalte regelmäßig unser Lifestylemagazin: https://www.oc-magazin.de/owners-club/

Immobilienunternehmer informieren sich hierhttps://www.ownersclub.info/

Bildquelle: Pixabay_Gerd_Altmann

Total
0
Shares