Wenn das alte Dach eine Erneuerung braucht, sollte man gleichzeitig über die Dämmung nachzudenken und ein sinnvolles energetisches Gesamtpaket in Angriff nehmen.
Um sich einen Überblick über den Umfang der Dachsanierung zu verschaffen, muss das Dach und hier vor allem die Dachstuhl mit den Dachsparren geprüft werden. Es kann notwendig sein, Teile davon zu erneuern. Im schlimmsten Fall steht eine komplette Erneuerung des Dachstuhls an.
Entscheidet man sich für eine neue Dämmung kommen mehrere Dämmarten in Betracht. Bei einem Steildach hat man die Wahl zwischen Aufsparren-, Zwischen- und Untersparrendämmung oder einer Kombination aus diesen Methoden. Bei einem nicht ausgebauten Steildach besteht zusätzlich die Möglichkeit einer preisgünstigeren Geschossdeckendämmung.
Angebote sollte man bei örtlichen Fachfirmen einholen. Für welchen Anbieter man sich entscheidet, richtet sich natürlich nach dem Preis. Außer Acht lassen sollte man dabei aber nicht den persönlichen Eindruck und positive Empfehlungen im Bekanntenkreis.
Die Angebotserstellung erfolgt in der Regel kostenfrei. Es ist zwar ein Mehraufwand, trotzdem ist es sinnvoll mehrere Angebote einzuholen, denn oft fallen dabei einzelne Posten auf, die stark variieren bzw. in einem Angebot aufgelistet sind, im anderen aber fehlen. Man sollte genau überlegen, welche Leistungen beauftragt werden sollen und wo vielleicht durch Eigenleistung gespart werden kann. Die Aufbauarbeiten sollten immer von einer Fachfirma durchgeführt werden, denn unsachgemäße Arbeiten können durch eindringende Feuchtigkeit oder Wärmeverlust hohe Folgekosten nach sich ziehen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten Arbeitsstunden einzusparen und damit den Preis zu senken. Vorarbeiten, wie die Entfernung der alten Schalung und Dämmung oder der Transport der neuen Dachpfannen bis an die Dachkante sind Arbeiten die Kosten senken können.
Die abschließende neue Dacheindeckung kann mit sehr unterschiedlichen Materialien ausgeführt werden. Neben den Kosten für die Eindeckung der Dachflächen müssen auch die Kosten für die Firste und Ortgänge einkalkuliert werden. Diese Kosten werden in der Regel nach Metern berechnet, und sind je nach Eindeckungsmaterial sehr unterschiedlich.
Materialauswahl Dacheindeckung
Material Preis Euro/qm Eigenschaft/Besonderheiten
Dachziegel/Tonziegel 25 – 50 Farbvielfalt
Schiefer 80 – 130 sehr haltbar, wartungsarm
Beton/Dachstein 20 – 30 preiswert, schwer
Bitumen 20 – 30 pflegeleicht
Faserzementwellplatten 25 – 50 langlebig, feuerfest
Kupfer 80 – 120 Metall, witterungsbeständig
Stahlblechpfannen 25 Metall, witterungsbeständig
Titanzinkblech 40 – 50 Metall, pflegeleicht
Aluminium 25 – 35 Metall, pflegeleicht
Reetdach 100 – 150 preisintensiv
Kunststoffdachpfannen 20 – 30 leicht, kleine Flächen
Förderung
Insbesondere eine Dachdämmung stellt auch eine energetische Sanierung dar, und ist daher förderungswürdig. Die Bundesregierung gewährt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. Darüber hinaus gibt es regionale Förderprogramme von Städten, Gemeinden und Bundesländern. Je nach Sanierungsmaßnahme und erzielter Energieeffizienz fällt die Förderung unterschiedlich aus. Bei der Beantragung von Fördermitteln gilt es wichtige Punkte zu beachten, deshalb sollten Hausbesitzer eine Energieberatungin Anspruch nehmen, um alle Einsparpotenziale auszuschöpfen. Achtung: Viele Fördermittel müssen vor Beginn der Sanierung beantragt werden. (sw)
Owners Club – Der erste deutsche Immobilclub Dein Weg zu Immobilien, Eigentum und Wohlstand Wenn du keine Infos zu Investments und Lifestyle mehr verpassen möchtest, melde ich einfach kostenfrei hier zum Immobilclub an und erhalte regelmäßig unser Lifestylemagazin: https://www.oc-magazin.de/owners-club/
Immobilienunternehmer informieren sich hierhttps://www.ownersclub.info/
Bildquelle: fotolia – © Hermann